Artikulation

Warum Artikulationstherapie?

Einige Kinder können Schwierigkeiten mit bestimmten Lauten oder Lautkombinationen haben, die über das normale Entwicklungsstadium hinausgehen. Artikulationstherapie kann dazu beitragen, solche Herausforderungen anzugehen und die Kommunikationsfähigkeiten des Kindes zu fördern. Zum Beispiel wenn ein Laut durch einen anderen ersetzt wird (z. B. „Wippe“ statt „Rippe“), falsch ausgesprochen wird (z. B. Lispeln) oder ganz ausgelassen wird.

Klare und verständliche Kommunikation kann entscheidend für zwischenmenschliche Interaktion sein. Wenn jemand Schwierigkeiten hat, bestimmte Laute richtig auszusprechen, kann das seine Fähigkeit beeinträchtigen, sich klar auszudrücken.

Soziale und emotionale Entwicklung: Kinder, die aufgrund von Artikulationsproblemen nicht verstanden werden können, könnten Frustration oder Verlegenheit erleben. Dies kann sich möglicherweise negativ auf ihre soziale und emotionale Entwicklung auswirken. Die Artikulationstherapie kann dazu beitragen, solche emotionalen Belastungen zu reduzieren.

Langfristige Sprachentwicklung: Bei Kindern sind Artikulationsprobleme manchmal Teil eines größeren sprachlichen Entwicklungsverzugs. Durch die Behandlung dieser Probleme kann die Grundlage für eine gesunde langfristige Sprachentwicklung gelegt werden. Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes angepasst und unter dessen Berücksichtigung spielerisch ein Bewusstsein für eine korrekte Aussprache geschaffen.

Diagnose: Zunächst wird eine umfassende Bewertung der Aussprachefähigkeiten des Individuums durchgeführt. Dies kann eine Analyse der Laute umfassen, bei denen Probleme auftreten, sowie der zugrunde liegenden Ursachen für die Artikulationsprobleme.

Zielsetzung: Basierend auf der Bewertung werden Therapieziele festgelegt. Diese Ziele können darin bestehen, bestimmte Laute zu korrigieren, die Verständlichkeit und die Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Therapieplanung: Es wird ein maßgeschneiderter Therapieplan entwickelt, der auf den individuellen Bedürfnissen und Zielen basiert. Dieser wird spielerisch und kindgerecht umgesetzt.